Seiten

2023-01-30

Avi Loeb: Was macht ein Wunder aus?



Das Observatorium des Galileo-Projekts an der Harvard University mit einem passiven Radar (oben links), einem Funkspektrumanalysator (unten links), Audiosensoren (obere zweite links), Wettersensoren und Magnetometer (untere zweite links), einer Anordnung von 8 abdeckenden Infrarotkameras den gesamten Himmel (halbe Kugel, ähnlich R2-D2), Fischaugenobjektiv, das den gesamten Himmel im optischen Band (Zylinder rechts neben dem Tisch) beobachtet, eine Ansicht des gesamten Systems (oben rechts) und ein Schwenk-Neige- Zoomkamera (unten rechts). Die Daten werden über einen Edge-Computer verarbeitet und über Satelliten- und Glasfaserverbindungen in die Cloud übertragen, wo sie von KI-Algorithmen analysiert werden. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen.)
Copyright: A. Loeb

– Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag von Prof. Dr. Avi Loeb, der am 25. Januar 2023 im englischsprachigen Original als Essay via The Medium.com mit dem Titel „What Constitutes a Miracle?“ erstveröffentlicht wurde. Der Text wurde – mit freundlicher Genehmigung des Autors (A. Loeb) – durch www.GrenzWissenschaft-Aktuell.de (GreWi) ins Deutsche übersetzt. Die vom Autor geäußerten Ansichten sind seine eigenen.

Albert Einstein sagte einmal: „Es gibt nur zwei Möglichkeiten, sein Leben zu leben. Die eine ist so, als ob nichts ein Wunder wäre. Die andere ist so, als wäre alles ein Wunder.“

Tatsächlich gibt es aber auch einen Mittelweg. Und wie bei politischen Entscheidungen ist es manchmal das Vernünftigste, die Mitte des Weges zu gehen, selbst wenn die Polarisierung zu den Extremen weitaus beliebter ist.

Wissenschaftler versuchen alles uns vermeintlich Vertraute zu erklären und klassifizieren den Rest als unbekannte Phänomene. Es ist nicht nötig, so zu tun, also wüssten wir bereits alles über solche „Ausreißer“, oder unerklärliche Phänomene zu ignorieren, um unsere Berufsehre zu wahren. Als ein Kollege mir einmal sagte, dass er einen ausführlichen Übersichtsartikel über den Kometen ‚Oumuamua geschrieben habe, fragte ich: „Warum nennen Sie ‚Oumuamua einen Kometen, wo wir doch beide wissen, dass das Spitzer-Weltraumteleskop keine Spur von kohlenstoffbasierten Molekülen oder Staub entdeckt hat?“ Eine solche unangemessene Benennung ist so, als würde man den seltenen Amur-Leoparden als große domestizierte Katze bezeichnen, nur weil letztere weit verbreitet und uns vertrauter ist.

Die reife und ehrliche Herangehensweise an die Wissenschaft wird durch ein Kind repräsentiert, das bereit ist zuzugeben, dass „der Kaiser keine Kleider hat“, oder eben, dass ‚Oumuamua keinen Kometenschweif hatte. Die hingegen kindliche Herangehensweise ist die eines Spezialisten, der vorgibt, ein anomales Objekt ohne Kometenschweif sei ein Komet, nur um so zu tun, als wisse er Bescheid.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Leben eines Wissenschaftlers zu leben: Eine besteht darin, vorzugeben, dass Sie das Unbekannte kennen, indem Sie es als vertraut bezeichnen. Die andere ist, etwas Neues daraus zu lernen.

Der letztere Ansatz unterstreicht die wissenschaftliche Mission des „Galileo-Projekts“, das darauf abzielt, unidentifizierte Luftphänomene (UAP) zu untersuchen – also Objekte, die den US-Geheimdiensten auf der Grundlage ihrer Berichte an den Kongress in den Jahren 2021 und 2022 „unbekannt“ sind.

Um der US-Regierung bei der Identifizierung von Unbekannten zu helfen, hat das Galileo-Projekt ein neues Observatorium errichtet, das hochwertige Himmelsdaten mit hochmodernen Instrumenten sammelt, die vollständig kalibriert und kontrolliert sind. Die ursprüngliche Anordnung von Infrarot-, optischen, Funk-, Audio-, magnetischen, energetischen Partikel- und Wettersensoren lädt neue Daten in die Cloud hoch, die von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) analysiert werden. Das Forschungsteam plant, in den kommenden Monaten weitere Exemplare dieses ersten Observatoriums anzufertigen. Während dieser Zeit wird das KI-Klassifizierungsschema darauf trainiert, bekannte Objekte unter verschiedenen Himmelshintergründen, Beleuchtungen, Ausrichtungen und Entfernungen zu identifizieren.

Im Geiste offener wissenschaftlicher Forschung ist das „Galileo-Projekt“ hinsichtlich der Art der Ergebnisse agnostisch: UAP können natürliche Objekte sein – wie Käfer, Vögel, Meteore oder von Menschen gemachte Objekte – wie Wetterballons, Drohnen, Flugzeuge und Satelliten. Wenn es nichts anderes gibt, dann soll es so sein.

Zum Thema:

Wenn aber ein Objekt auf eine Weise manövriert, die von der terrestrischen Natur oder dem Menschen nicht nachgebildet werden kann, würde das Galileo-Forschungsteam dies als einen „Ausreißer“ betrachten, der weitere Untersuchungen wert ist. Dann zoomt beispielsweise die Pan-Tilt-Zoom-Kamera automatisch auf Objekte, deren Natur in unseren All-Sky-Videos unklar ist. Wenn zusätzliche Daten zweifelsfrei darauf hindeuten, dass ein Ausreißer ein technologisches Rätsel oder Wunder darstellt, das nicht von Menschenhand hergestellt werden kann, werden wir auch die Möglichkeit untersuchen, ob er außerirdischen Ursprungs sein könnte.

Mit anderen Worten ausgedrückt: Ein außerirdisches technologisches Wunder kann durch die wissenschaftliche Methode identifiziert werden. Dies bietet den Mittelweg zu Einsteins Diktum und ermöglicht es der Menschheit, etwas Neues von einer fortgeschritteneren Spezies in unserer kosmischen Nachbarschaft zu lernen, die ein technologisches Paket an unsere Adresse geschickt hat. UAP sind wahrscheinlich eine bunte Mischung. Die meisten von ihnen sind nach einer eingehenden Prüfung wahrscheinlich bekannt und erklärbar, aber einer könnte durch die Kameras des Galileo-Projekts fremd erscheinen.

Die Aufgabe ist klar. Lassen Sie uns nachschauen und vorurteilslos prüfen. Wenn wir nichts Neues finden, werden wir weitermachen. So wie die Gemeinschaft der Teilchenphysiker darauf reagierte, dass mit dem ATLAS-Detektor des Large Hadron Collider am CERN nicht das leichteste supersymmetrische Teilchen gefunden wurde. Wenn wir aber etwas Neues finden, so hat sich unsere Arbeit umso mehr gelohnt.

Bis dahin können wir einen Blick auf das erstaunliche neue Bild der „Dark Energy Camera Plane Survey 2“ werfen, das 3,32 Milliarden Sterne in unserer Milchstraße zeigt, von wo aus vor Milliarden von Jahren ein „Paket“ in unsere Richtung hätte geschickt worden sein können. Um zu sehen, wie groß unsere kosmische Nachbarschaft ist, klicken Sie HIER.




Prof. Dr. Avi Loeb ist Leiter des „Galileo-Projekts“ in Harvard, einer systematischen wissenschaftlichen Suche nach Beweisen für außerirdische technologische Artefakte. Loeb ist Gründungsdirektor von Harvards Black Hole Initiative, Direktor des Institute for Theory and Computation am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics und Vorsitzender des Beirats des Breakthrough Starshot-Projekts. Er ist Autor des Buches „Außerirdisch: Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten“.

Copyright: A. Loeb / grenzwissenschaft-aktuell.de (Übers.)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bei Kommentaren bitten wir auf Formulierungen mit Absolutheitsanspruch zu verzichten sowie auf abwertende und verletzende Äußerungen zu Inhalten, Autoren und zu anderen Kommentatoren.

Daher bitte nur von Liebe erschaffene Kommentare. Danke von Herzen, mit Respekt für jede EIGENE Meinung.