2016-11-28

Sabine Lichtenfels: Glauben heißt vertrauen

von Leila Dregger für sein.de


Sabine Lichtenfels, Mitbegründerin der Lebensgemeinschaft Tamera in Portugal, hat ihr Leben einer Zukunft ohne Krieg gewidmet, einer Friedenskultur, die auf Liebe und Versöhnung beruht. Ein tiefer Glauben an das Gute hinter allem Schrecken, aller Folter, allen Konflikten treibt sie seit über 40 Jahren an, mit vielen anderen in sozialen Experimenten neue Systeme des Zusammenlebens zu entwickeln, in denen Frieden elementar gelernt werden kann.

Denn: Wer keinen Krieg will, braucht eine Vision des Friedens.

Wie charakterisiert man einen Menschen, der so viele Fähigkeiten vereinigt? Sabine Lichtenfels ist Friedensaktivistin in Nahost, Kolumbien und den USA und Mitgründerin des Modell-Friedensdorfes Tamera in Portugal, sie ist freischaffende Theologin und medial begabte Autorin, Regisseurin für politisches Theater, Geschichtsforscherin und Liebeslehrerin. Welcher Wesenszug könnte all diese Seiten zusammenfassen?

Als ein Teilnehmer eines Friedenscamps ihr sagt, sie sei die mutigste Frau, die er kenne, überlegt sie eine Weile. Dann antwortet sie: 

„Ich weiß, was du meinst, empfinde es aber nicht als Mut. 
Sondern als Kraft des Vertrauens.“

Diese Kraft merkt man Sabine Lichtenfels sehr schnell an. Um Frauen wie sie versammelt man sich gerne, fühlt sich wahrgenommen, begräbt einen alten Streit und lässt ein abgenutztes Argument ruhen. Diese Qualität, die sie in der Konfliktlösung und im Aufbau von Aktionsgruppen ebenso einsetzt wie beim Aufbau von Modellfriedensdörfern und globalen Netzwerken, ist ihre wirksamste Friedensbegabung.

Der junge Palästinenser Hassan fand dafür treffende Worte. Als Teilnehmer eines ihrer Nahost-Friedenscamps begegnet er den teilnehmenden Israelis anfangs misstrauisch. Nach einer Weile fasst er sich ein Herz und beginnt, über seinen Schmerz und über seine ohnmächtige Wut zu sprechen. Bei allem, was jetzt aus ihm hervorbricht, ist es immer wieder diese fremde Frau, die ihn ermutigt. Sie, die nicht involviert ist in die eine oder andere Seite, schafft und hält einen Raum des Zuhörens, scheint ihn im Innersten zu verstehen, verurteilt nie und gibt dennoch mit einer klaren Autorität eine Orientierung für Menschlichkeit und Wahrheit. Schließlich bekommt er Interesse an den anderen Teilnehmern, den Menschen aus Kolumbien oder Indien, deren Schmerz dem seinen so gleicht. Als er jetzt noch in der Gemeinschaft des Friedenscamps beginnt, sich für die Seiten des Lebens zu öffnen, die er einst so geliebt hat – die Musik, die Liebe, eine eigene Aufgabe – da löst sich etwas in ihm, und er beginnt, eine neue Perspektive für sein Volk und sich selbst für möglich zu halten.

Dankbar nennt er Sabine Lichtenfels seine „Mother Hope“. Und er entdeckt: Das ist sie nicht nur für ihn. Sondern seine angeblichen Feinde empfinden dasselbe: Vertrauen und Hoffnung. „Wenn wir beide derselben Person vertrauen, dann können wir auch unsere Feindschaft untereinander begraben“, sagt Hassan.

Urchristliche Seele


Sabine Lichtenfels wird 1954 in Deutschland in eine gutbürgerliche Familie geboren. Obwohl sie freigeistig erzogen wird, wohnt in ihr von Anfang an eine Art urchristliche Seele. Schon als kleines Mädchen verweigert sie das Fleischessen, als sie erfährt, woher das Fleisch kommt. „Die Frage, ob es einen Gott gibt, hat mich immer intim begleitet. All meine Hoffnungen, meine Fragen nach Sinn, nach Zukunft, über Freundschaft und Liebe besprach ich im Stillen mit Gott. Für mich war dabei nie die Bibel von Bedeutung, sondern das Leben selbst.“ Mit 16 Jahren träumt sie gemeinsam mit ihren Freunden davon, ein Dorf zu gründen, wo alle ihre Freunde und Geliebten zusammen leben. Denn die Liebe ist neben der Gottessuche die andere wichtige Spur in ihrem Leben.

„Verliebt war ich eigentlich immer, solange ich zurückdenken kann. Und immer hat meine Liebessituation alle weiteren Entscheidungen stark geprägt.“ So folgt sie den turbulenten Wegen, die ihr die Liebe zeigt. Das (mehrmalige) Glück der großen Liebe, Mutterschaft, Ehe, unerträgliche Eifersucht ihres Partners, Scheidung – all die „normalen“ Dinge, die Frauen in dieser Welt erleben. Sie studiert Theologie, ein Studium, bei dem sie immer wieder mit den Vorurteilen der Gesellschaft konfrontiert wird. „Was will eine alleinstehende Frau mit Kind auf der Kanzel?“ fragte ihr Prüfer. Ihr Leben in einer Wohngemeinschaft gilt als unvereinbar mit dem Beruf der Pfarrerin. Schließlich beschließt sie, aus dem vorgezeichneten Berufsweg auszusteigen und ihr Leben einer Zukunft ohne Krieg zu widmen. „Schon früh wurde ich mit dem Gefühl konfrontiert, dass alles, was ich tue, ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Während du an einer Stelle hilfst, wird an einem anderen Ort gequält, gefoltert und getötet. Früh tauchte in mir der Gedanke auf, dass wir ein neues System des Zusammenlebens entwickeln müssten, in dem Frieden elementar gelernt werden kann. Meine Sehnsucht war groß; sie wollte sich nicht in das übliche System der Normalität einordnen.“

Sabine Lichtenfels akzeptierte nicht das Entweder-Oder: politische Aufopferung oder erfülltes Leben. Sie empfand, dass die äußere Revolution von einer inneren begleitet sein musste; sie konnte auch nicht an die Verwirklichung eines gerechten Sozialismus glauben, solange er vor einer Revolution im Bereich der Liebe halt machte. „Ich empfand die Ehe als Ghetto, das uns Frauen entmachtet. Ich hielt es mit Emma Goldmann und anderen, die schon zur Zeit der russischen Revolution eine Erneuerung in der Liebe und in der Erziehung forderten. Wenn wir neue Lebensmodelle im Bereich der Liebe, der Erziehung, der Medizin und der Ökologie entwickeln, wenn es gelingt, Systeme des Vertrauens und der Angstfreiheit zu entwickeln, dann werden diese auch an anderen Orten anwendbar, sie werden ansteckend und heilend wirken. Dieser Gedanke gibt mir bis heute Kraft.“

Damit wendet sie sich nicht gegen politisches Engagement, im Gegenteil: „Diese Kräfte müssen zusammenkommen. Wer keinen Krieg will, braucht eine Vision für den Frieden. Diejenigen, die sich mit dem Aufbau neuer Lebensmodelle befassen, bauen reale Utopien für alle, die sich in der Friedensbewegung engagieren: Orte, an denen neue Ideen für die Vernetzung von Friedenskräften und für sinnvolle politische Aktionen entwickelt und vertieft werden können.“

Heilungsbiotope

1978 begegnete sie dem Soziologen Dieter Duhm. Es begann eine jener seltenen Liebesbeziehungen, wo zwei starke Menschen von demselben Ziel beseelt sind: eine Zukunft ohne Krieg, eine Friedenskultur, die auf der Liebe und Versöhnung der Geschlechter beruht.

Sabine Lichtenfels nahm Teil an der von Dieter Duhm gegründeten „Bauhütte“ – einer interdisziplinären Forschungs – initiative. Aus ihrer langjährigen Kooperation entstand der „Plan der Heilungsbiotope“, der besagte: Wenn an wenigen Orten der Erde die ökologischen, technologischen, sozialen Bedingungen für Frieden dezentral erforscht, verwirklicht und erprobt werden, dann entsteht ein Wissens- und Erfahrungspool, der den globalen Paradigmenwechsel in Richtung Frieden wahrscheinlicher macht. Bald stellten sie fest: Das Vorhaben kann nur auf der Grundlage einer menschlich funktionierenden Gemeinschaft gelingen. Es mögen noch so gute Vorsätze sein – Konflikte und Konkurrenzkämpfe im menschlichen Untergrund lassen Friedensprojekte immer wieder scheitern.

Menschliches Knowhow wurde gebraucht. Dazu widmeten sie sich in einem dreijährigen sozialen Experiment mit 40 Frauen und Männern den menschlichen Kernthemen, an denen Gemeinschaften bisher immer scheiterten: Konkurrenz, Eifersucht, Autorität, Macht und vor allem Liebe. Sie erforschten im Zusammenleben mit Hilfe von Kunst und Theater die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe von Krieg und suchten nach einem Zusammenleben, wo „die liebende Zuwendung eines Menschen zu einem anderen in einem dritten keine Angst und keinen Hass hervorruft“.



In dieser Zeit prägt Sabine Lichtenfels Gedanken für eine vertiefte Emanzipation der Frauen: „Für den planetarischen Frieden braucht es ein neues Verhältnis der Geschlechter. Es kann auf der Welt keinen Frieden geben, solange in der Liebe Krieg ist. Gemeinschaften der Zukunft basieren auf der Entwicklung eines Gleichgewichtes zwischen männlichen und weiblichen Kräften.“ Sie schreibt Bücher und hält Vorträge über die „weiche Macht“ der Frau, über Eros, Sexualität und die Überwindung des Geschlechterkampfes. „Die ersehnte Verwirklichung der Liebe in all ihren Aspekten braucht die Integration des heiligen Aspektes der Sexualität selbst. Und wir brauchen wieder Gemeinschaftsformen, in denen diese Wahrheit gelebt werden kann. Ein kulturgeschichtlicher Wandel wird sich vollziehen, wenn wir Frauen unsere pflegende Kraft wieder in den Aufbau von Gemeinschaften investieren, in denen Vertrauen statt Verstellung die Grundlage ist, so dass wir unserer erotischen Wirklichkeit gemäß leben könnten.“

Die Verbindung von Religiosität, klarem Bekenntnis zur Freiheit in der Liebe und von gesellschaftlicher Veränderung trug ihr Feindschaften ein: Nicht nur die Kirche versuchte, ihre öffentlichen Reden zu verhindern und ihre Arbeit zu diskreditieren. „Das kam nicht überraschend. Frauen werden seit Tausenden von Jahren für ihre sexuelle Fülle bekämpft und verteufelt. Im Grunde lernt jeder, der Alternativen zur bestehenden Gesellschaft erarbeitet, die gesellschaftlichen Gegenkräfte kennen.“

Spirituelle Forschung

Durch spirituelle Forschung vertieft sie ihr Friedensengagement. Sie erkundet durch Studienreisen und durch ihre mediale Begabung urgeschichtliche Zeit – alter und archaische Hochkulturen. Diese geschichtlichen Quellen werden für sie Inspiration für den Gemeinschaftsaufbau. 1995 kauft sie mit Unterstützung eines großen Freundeskreises ein geeignetes Gelände im Süden Portugals. Hier sollen die Ergebnisse aus sozialer, ökologischer, spiritueller und technischer Forschung einfließen: Tamera im südportugiesischen Alentejo. Sie nennen es: Heilungsbiotop 1.

Fast zwanzig Jahre nach der ursprünglichen Idee kommt somit der „Plan der Heilungsbiotope“ in eine neue Verwirklichungsstufe: der Aufbau internationaler, möglichst autarker Gemeinwesen, in denen die Lebensbedingungen für eine gewaltfreie Zukunft exemplarisch erforscht und verwirklicht werden, sozialökologische Pilotmodelle, in denen ein gewaltfreies Zusammenleben des Menschen mit allen Mitgeschöpfen exemplarisch durchdacht und entwickelt werden kann. Wenn das erste Heilungsbiotop entstanden ist, kann die Gründung weiterer Friedensdörfer in Krisengebieten unterstützt werden. Das nächste ist im Nahen Osten geplant.

Ihre Begabung und Rolle als sozialer und gemeinschaftsbildender Pol setzt Sabine Lichtenfels mehr und mehr für die Ausbildung der Jugend und für die politische Netzwerkbildung ein. Sie geht mit den Studenten der Jugendschule für globales Lernen zu Friedensaktionen, auf Pilgerreisen und Straßenretreats, in Krisengebiete, zu Naturvölkern wie den Todas in Indien oder besucht Zukunftsprojekte wie Auroville, um zu helfen oder andere Lebensweisen zu studieren. Inzwischen wird die dortige Jugendschule von ehemaligen Schülern geleitet, Sabine Lichtenfels steht im Hintergrund beratend zur Seite.

Als der Nahostkonflikt im Oktober 2000 neu entflammte, verschickte Sabine Lichtenfels eine Friedensmeditation. Die überwältigende Resonanz führte zu einem mittlerweile 16-jährigen Friedensengagement von ihr in Nahost. Reisen nach Palästina und Israel, Auftritte bei Friedensdemonstrationen, Begleitung von Hilfsaktionen in die besetzten Gebiete und ein israelisch-palästinensisches Friedenskonzert in Israel fanden statt. Mehrmals lud sie Menschen aus Nahost zu Friedenscamps nach Tamera ein.

Kompromissloses Eintreten für die Wahrheit

Versöhnung – das beginnt oft mit dem Zuhören. Diesen gemeinschaftlichen Raum des immer tieferen Verstehens zu schaffen, das lernte Sabine Lichtenfels in fast 40 Jahren Gemeinschaftsforschung – und das bewährt sich auch in den schmerzlichsten Situationen und Konflikten. Mit weicher Anteilnahme, gleichzeitig aber auch kompromisslosem Eintreten für die Wahrheit leitet sie Friedenscamps, bei denen die Teilnehmer immer tiefere Schichten von Verletzungen und Enttäuschungen erkennen und Heilung finden. Sinn für Humor und künstlerische Gestaltung der eigenen Probleme hilft, die Schwere der Themen zu ertragen. Die Gemeinschaft von Tamera erweist sich dabei als ein Rahmen, der veranschaulicht, dass Frieden unter Menschen tatsächlich möglich ist. Im Jahr 2003 fand das erste Friedenscamp mit Israelis und Palästinensern in Tamera statt, das sie leitete. Aus den bewegenden Erzählungen der Teilnehmer entstand das Theaterstück „Wir weigern uns, Feinde zu sein“. Damit ging sie mit den Studenten der Friedensschule Mirja und Musikern aus Israel und Palästina auf eine Theatertournee durch Deutschland und die Schweiz.



Im Jahr 2005 leitete sie die erste Pilgerschaft mit 50 internationalen Teilnehmern durch Israel und die Westbank, 2007 die zweite, 2008 und 2010 ging es durch Kolumbien, 2015 durch Kalifornien, 2009 und 2016 durch Portugal. Es sind Reisen, die viele verschlossen geglaubte Türen zwischen den Menschen öffneten und viele zu neuem Friedensmut und -willen inspirierten. Über die Erfahrungen schrieb Sabine Lichtenfels das Buch „Grace – Pilgerschaft für eine Zukunft ohne Krieg“. Die Filmemacherin Angelika Reicherter drehte darüber den Dokumentarfilm „Wir weigern uns, Feinde zu sein“, der in vielen Kinos in Deutschland zu sehen war.

Sabine Lichtenfels: „Es geht nicht nur um Versöhnung, sondern um eine neue Perspektive. Die betroffenen Menschen müssen erkennen, dass es sich bei ihrer Not um ein menschheitliches Problem handelt. Weltweit hat die Politik der Globalisierung die Menschen aus ihren natürlichen Ankern gerissen. Der Globalisierung der Gewalt muss jetzt eine Globalisierung des Friedens folgen. Konflikte zwischen zwei Völkern können nur Versöhnung finden, indem man in die Zukunft schaut, indem man eine gemeinsame Aufgabe übernimmt, indem man sich um das gemeinsame Land kümmert, um seine Ökologie, sein Wasser, seine Zukunft. Der Aufbau eines Friedensforschungsdorfes Nahost, der in den nächsten Jahren beginnen wird, kann für viele eine solche Aufgabe werden. Wir werden es mit allen Kräften unterstützen.“


Mehr Infos auf www.sabine-lichtenfels.com und www.tamera.org

Buchempfehlungen:
Sabine Lichtenfels Grace – Pilgerschaft für eine Zukunft ohne Krieg. 2006, Bad Wiesenburg
Tempel der Liebe. 2010, Bad Wiesenburg
Quellen der Liebe und des Friedens. 2001, Bad Wiesenburg

Sabine lädt jeden Montagmorgen alle FriedensarbeiterInnen weltweit ein, sich an einer Sonnenaufgangsmeditation zu beteiligen. So soll ein weltweites Feld des Friedens und der Kooperation entstehen.

Über die Autorin:
Leila Dregger ist freie Journalistin und Buchautorin zu den Themen Gemeinschaft, Frau/Mann, Ökologie/ Wasser/Welternährung. Sie leitet Seminare für konstruktiven Journalismus und lebt in Tamera/Portugal.

Mehr über Blueprint
Mehr über Riace

Lesetipps:
Dieter Duhm: Terra Nova, Globale Revolution und Heilung der Liebe
2014, Verlag Meiga
Leila Dregger: Tamera – Modell für die Zukunft
2015, Verlag Meiga

Aus dieser Quelle zur weiteren Verbreitung entnommen:

No comments:

Post a Comment

Bei Kommentaren bitten wir auf Formulierungen mit Absolutheitsanspruch zu verzichten sowie auf abwertende und verletzende Äußerungen zu Inhalten, Autoren und zu anderen Kommentatoren.

Daher bitte nur von Liebe erschaffene Kommentare. Danke von Herzen, mit Respekt für jede EIGENE Meinung.