2017-10-27

Löwenzahn, ein Unkraut gegen Krebs


Mit Füßen getreten, von Gärtnern gehasst und doch ist es ein alt ehrwürdiges Heilkraut Taraxacum officinale, der Löwenzahn, der sogar Krebszellen zum „Selbstmord“ zwingt.

Eine Heilpflanze mit Tradition und Zukunft

Als altehrwürdige Heilpflanze findet sich der Löwenzahn unter seinem lateinischen Namen Taraxacum bereits in den Lehrbüchern der arabischen Welt, so in den Aufzeichnungen des Arztes Avicenna (der einigen aus dem Werke der Medicus bekannt sein wird). Der Name könnte daher auch von tarak saha abgeleitet sein, was auf die diuretische Wirkung hinweist und soviel heisst wie “pissen lassen”. Im deutschsprachigen Raum findet sich das Kraut ab dem späten Mittelalter in Kräuterbüchern wieder.


Traditionell sind antientzündliche Wirkungen, entwässernde Wirkungen, galletreibende, leicht abführende und leberschützende Wirkung des Löwenzahns bekannt. So fanden sich auch Anwendungen bei Verdauungsproblemen (auch Colitis), Leberleiden, Drüsenschwellungen, Warzen, zur Entgiftung bei rheumatischen Erkrankungen, Gicht oder Hautkrankheiten.

Doch mehrere Studien belegen auch Wirkung gegen verschiedene Krebsarten und zwar sogar dann, wenn die Tumoren gegen andere Medikamente therapieresistent sind. Erste Studien hierzu wurden bereits 1981 veröffentlicht: Sieyaku K. Taraxacum extracts as anti-tumor agents. 1981; 94:374 und Baba K, Abe S, Mizuno D.Antitumor activity of hot water extract of dandelion, Taraxacum officinale-correlation between antitumor activity and timing of administration. Yakugaku Zasshi 1981; 101:538-43.


Inhaltstoffe

Die Pflanze enthält je nach Pflanzenteil (Blatt, Stengel, Blüte oder Wurzel) unterschiedliche Anteile:

Alkaloide
Tannine
Saponine
Flavonoide
Terpenoide
Glykoside
Phenole
Sesquiterpen-Bitterstoffe
Aminosäuren
Cholin
Kalium
Zink
Kupfer
Inulin (besonders in der Wurzel)
Carotinoide
Vitamin C
Vitamin B
Vitamin E

als Auszugsmittel werden zumeist Wasser oder Alkohol verwendet, aber auch der Verzehr der Pflanzenteile oder Frischpflanzensaft ist möglich.

Studien zur Anwendung von Löwenzahn bei Krebs

Darmkrebs

Studien zur Wirksamkeit gegen Darmkrebs zeigten in vitro und im Tierversuch (in vivo) verschiedener Hinsicht.

In den Studien wurde mit wässrigem Wurzelextrakt gearbeitet. Ein Vergleich zum ethanolischen Extrakt zeigte in diesem keinen wesentlichen Vorteil. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass die Anwendung das Wachstum selbst aggressiver Tumorzellen hemmt und deren Zellkraftwerke (Mitochondrien) angreift. Dieser Effekt betrifft selektiv nur die Krebszellen, nicht gesunde Zellen, anders als bei dem vergleichsweise untersuchten Mittel FLOFOX, das sowohl gesunde, als auch Krebszellen attackiert. Ebenfalls wurde eine Hemmung der Zellen in andere Gewebe zu streuen beobachtet. Im Mäuseversuch wurden hierbei 40 mg/ kg/ Tag eingesetzt. Das entspricht bei 80 kg einer Tagesdosis von 3,2 g was sich im Rahmen der traditionellen Anwendungsempfehlungen von 3 – 4 g befindet. Erste Effekte traten hierbei bereits nach 48 h auf.

Pankreaskrebs

Zu vergleichbaren Ergebnissen wie bei Darmkrebs kam auch eine Studie in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs. Pankreaszellen waren gegenüber wässrigem Löwenzahnextrakt empfindlich. Dieser Extrakt führte zum programmierten Zelltod in den Krebszellen. Löwenzahnwurzel Extrakt verursachte den Kollaps des Mitochondrienmembran Potentials, was zur Selbstvernichtung des Gewebes führte. Normale menschliche Zellen reagierten jedoch bei ähnlicher Dosis nicht, es besteht also keine erhebliche Wirkung auf gesunde Zellen.

Brust- und Prostatakrebs


Eine weitere Studie befasste sich mit der Wirkung von wässrigem Auszug aus verschiedenen Teilen der Pflanze auf Brust- und Prostatakrebszellen. Untersucht wurde hierbei der Effekt von Auszügen aus Blüte, Blatt und Wurzel. Hier zeigte sich, dass das Extrakt aus den Blättern das Wachstum der Brustkrebszellen hemmte.

Gegen die Ausbreitung in Nachbargewebe wirkte interessanter Weise bei Brustkrebs das Wurzelextrakt, während das Extrakt der Blätter die Invasion von Prostatakrebszellen blockierte. Es kann also durchaus sinnvoll sein, sich nicht nur auf die Wurzel oder Blatt Teile der Pflanze zu beschränken um ein volles Wirkspektrum zu erhalten.

Leukämie

Wässriges Löwenzahnwurzelextrakt induziert wirksam den Zelltod in menschlichen Leukämie-Zelllinien in einer Dosis- und zeitabhängigen Weise. Interessanterweise wurden nicht-krebsartige mononukleäre Zellen des peripheren Bluts , die dem Extrakt unter den gleichen Behandlungsbedingungen wie Leukämiezellen ausgesetzt waren, auch hier nicht signifikant beeinträchtigt. Die Ergebnisse legen nahe, dass wässriges Extrakt Komponenten enthält, die den Zelltod selektiv in kultivierten Leukämiezellen induzieren man hofft daher auf eine nicht toxische Alternative zur konventionellen Leukämietherapie.

Chemotherapieresistente Melanoma

Eine Studie zeigt, dass Löwenzahnwurzelextrakt spezifisch und effektiv programmierten Zelltod in menschlichen Melanomzellen induziert, ohne in nicht-kanzerösen Zellen eine Toxizität zu induzieren. Interessanterweise reagierte eine relativ resistente menschliche Melanomzelllinie Löwenzahn, wenn sie mit dem metabolismusstörenden Antitype-II-Diabetikum Metformin kombiniert wurde.

Bekannte Nebenwirkungen und traditionelle Gegenanzeigen


Es kann zu allergischen Reaktionen kommen, Taraxinsäure erscheint die allergenste Komponente der Pflanze sein. Auch Kontaktallergien gegen den Milchsaft der frischen Pflanze sind hier möglich.

Saures Aufstoßen wurde bei sehr empfindlichen Personen beobachtet Dosen von bis zu 6 Gramm pro kg Körpergewicht, führten im Tierversuch zu keinerlei akuter messbarer Toxizität, ebenso ist nichts über langzeit toxische oder gar krebserregende Wirkungen bekannt. Im Gegenteil, Löwenzahn ist eines von mehreren Gemüse, dass antimutagene Wirkungen zeigt

Die Traditionelle Medizin rät von einer Anwendung bei Entzündungen der Gallenwege, Gallensteinen, Gallengangswegen oder Darmverschluss von einer Anwendung ab.

Einige Kräuterkundige empfehlen, die Kombination von Löwenzahn und entwässernden Medikamenten (Diuretika) zu vermeiden.

Über Anwendung in der Schwangerschaft liegen kein hinreichenden Erfahrungswerte vor. Keine nachteiligen Auswirkungen wurden berichtet, wenn in Dosen eingenommen, die normalerweise als Nahrung konsumiert werden.

In der Literatur überlieferte Dosisangaben


Es herrscht insgesamt Uneinigkeit, welche Dosis und Darreichungsform die effektivste und sinnvollste ist. Studien wurden meist mit wässrigen oder alkoholischen Auszügen durchgeführt, auch Extraktionen mit CO2 wurden bereits untersucht, sind aber nicht erhältlich oder selbst herstellbar. Wie die Studie zu Pankreas- und Brustkrebs zeigt, kann durchaus die Verwendung von Zubereitungen aus der ganzen Pflanze sinnvoll sein. 

Hier einige Beispiele, die jedoch keinesfalls als medizinische Einnahme Anweisung zu verstehen sind:

Frische Blätter: 4-10 g täglich
Getrocknete Blätter: 4-10 g täglich
Frischer Blattsaft: 1 tl (4-8 ml) zweimal täglich
Flüssigkeitsextrakt: 1-2 Teelöffel täglich
Frische Wurzeln: 2-8 Gramm täglich
Getrockneter pulverisierter Extrakt: 250-1000 mg drei- bis viermal täglich
Tee: 2 Tassen kochendes Wasser über eine 6 frische Blätter gießen und 10 Minuten ziehen lassen

Wurzelabkochung: 1 Tasse Wasser mit 2-3 Teelöffel getrockneter, geschnittener Wurzel für 15 Minuten abkochen.
Wickel: Das frische Pflanzenmaterial Menge je nach größe der Stelle zermörsern, die Paste gleichmäßig über die zu behandelnde Stelle verteilen das Ganze mit einer Mull- oder Gazebinde abdecken und fixieren, den Wickel mehrere Stunden, beispielsweise über Nacht wirken lassen, Stelle nicht waschen, sondern an der Luft trockenen lassen

Quellen:
Handbuch der Klosterheilkunde, Dr. Johannes Gottfried Mayer, Dr. med. Bernhard Uehleke, Pater Kilian, Verlag Zabert Sandmann GmbH München www.zsverlag.de
ISBN 3-89883-016-0

https://pdfs.semanticscholar.org/fb65/97543d933256cbe8db76f99cef94e426860c.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5341965/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22647733
https://www.spandidos-publications.com/ijo/32/5/1085
http://www.-www.longwoodherbal.org/dandelion/dandelion.pdf
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378874110006434
https://www.hindawi.com/journals/ecam/2011/129045/abs/

Quelle: http://www.lebensweisekompakt.de/loewenzahn-ein-unkraut-gegen-krebs/

Gruß an die Heilkraft von Mutter Natur

TA KI

No comments:

Post a Comment

Bei Kommentaren bitten wir auf Formulierungen mit Absolutheitsanspruch zu verzichten sowie auf abwertende und verletzende Äußerungen zu Inhalten, Autoren und zu anderen Kommentatoren.

Daher bitte nur von Liebe erschaffene Kommentare. Danke von Herzen, mit Respekt für jede EIGENE Meinung.